Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Hardware
  • Vodafone zeigt auf dem MWC 2025 Drohnen, Ambient IoT und mehr

Vodafone zeigt auf dem MWC 2025 Drohnen, Ambient IoT und mehr

Hardware Article

Vodafone will den anstehenden Mobile World Congress 2025 (MWC) in Barcelona nutzen, um einige technische Errungenschaften zu präsentieren. Beispielsweise zeigt man spezielle Drohnen, die bei Schäden an Mobilfunkmasten einspringen sollen, damit für Kunden keine Einbußen in ihrem Netz entstehen.

In einem Szenario, in dem ein Kabel oder ein Mobilfunkmast Schaden genommen hat, können die Drohnen genutzt werden, um kabellos als Knotenpunkt im Netzwerk einzuspringen. Dafür hat man mit Googles Moonshot-Projekt Taara zusammengearbeitet. In Tests konnte man einige Drohnen als Ersatz für einen Mobilfunkmast einsetzen. Am Ende waren Zwei-Wege-Verbindungen über eine Reichweite von drei km möglich. Dies kann auch aushelfen, sollten Kabel beschädigt werden und die Internet-Infrastruktur absichern.

Des Weiteren stellt Vodafone auf dem MWC 2025 ein Netzwerk zur Wettererkennung vor. Dafür nutzt man Mikrowellensignale an tausenden von Mobilfunkmasten, die quer über Europa verteilt sind. Regen und andere Wettereffekte verändern nämlich die Signalstärke, sodass eine Überwachung Aussagen über das Wetter vereinfacht. Zumal man so Daten aus Regionen gewinnen kann, in denen keine andere Infrastruktur zur Wetterüberwachung besteht.

Vodafone zeigt IoT-Gerät ohne Akku

Ebenfalls auf dem MWC 2025 zeigt Vodafone ein neues IoT-Gerät (Internet fo Things), das komplett ohne integrierten Akku auskommt. Es deckt seinen Strombedarf z. B. über Solarenergie und kinetische Energie ab. Zudem kann es Strom aus Radiowellen beziehen. Das Ganze bezeichnet Vodafone auch als „Ambient IoT“, da so kleine Geräte dauerhaft im Hintergrund mit Strom versorgt werden können, ohne dass nach der Installation weitere, menschliche Eingriffe notwendig wären.

Beispielsweise könnte man auf Ambient IoT Sensoren aufbauen, die in Fabriken den Warenein- und -ausgang überwachen oder in Pflegeeinrichtungen die Sicherheit der Bewohner erfassen. Unabhängig von Akkus würde sich mehr Sicherheit und weniger Wartungsaufwand ergeben. Das kann dann die laufenden Kosten deutlich senken. Zumal ohne Akkus auch kleinere und kostengünstigere Geräte möglich sind.

Vodafone will Ambient IoT weiter testen und innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre hofft man, Produkte für den Massenmarkt zu entwickeln.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Qualcomm Snapdragon 6 Gen 4: Neuer Chip für Mittelklasse-Smartphones

Neue Smartphone-Generation erscheint mit Snapdragon-Prozessor

Knapp 75 Millionen Einheiten verkauft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Raspberry Pi 5 vorgestellt, das steckt drin

Ubuntu 20.04 LTS: Der Support läuft aus

Fedora 40 veröffentlicht

Parallels Desktop 20 veröffentlicht

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress