Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Linux
  • Ubuntu 23.04 veröffentlicht

Ubuntu 23.04 veröffentlicht

Linux Article

Canonical hat heute das Betriebssystem Ubuntu 23.04 (Codename Lunar Lobster) veröffentlicht. Ubuntu 23.04 basiert auf dem Linux-Kernel 6.2 sowie der kürzlich veröffentlichten GNOME-44-Desktop-Umgebung und bringt dahingehend natürlich frischen Wind mit rein. Eine große Änderung in Ubuntu 23.04 ist ein neuer Installer für die „Ubuntu Desktop Edition“, der schon seit einigen Jahren in der Entwicklung ist und komplett in Googles Flutter UI SDK geschrieben wurde. Am Handling ändert sich nicht viel, der Unterbau ist eben anders.

Ubuntu Desktop 23.04 ist die erste und einzige Linux-Distribution, die eine native Benutzerauthentifizierung mit Azure Active Directory (Azure AD) bietet. Dies ermöglicht es Benutzern von Microsoft 365 (M365) Enterprise-Plänen, Ubuntu-Desktops mit denselben Anmeldedaten zu authentifizieren, die sie für M365 oder Azure verwenden. IT-Administratoren sind aufgefordert, die Funktion „aad-auth“ in dieser Version zu testen und Feedback für die Rückportierung in die aktuelle Ubuntu 22.04 LTS-Version im Laufe dieses Jahres zu geben.

Die Active Directory Bridging Toolsuite (ADsys) unterstützt jetzt zusätzlich zu SSSD auch Samba winbind Domain Services. Dies erweitert die Kompatibilität zu Amazon Workspaces und älteren AD-Konfigurationen. ADsys ist mit Ubuntu Pro verfügbar und ermöglicht es IT-Administratoren, gemischte Windows- und Ubuntu-Desktop-Rechner mit denselben vertrauten Arbeitsabläufen zu verwalten.

Wer später von Ubuntu 22.0x aktualisieren will, der kann das über den Software-Updater oder klassisch über die Kommandozeile realisieren. Während der Aktualisierung – oder besser vorher, kann man auch einen Blick in das offizielle Changelog werfen. Für später: Wartungsupdates für LTS-Versionen (Long Term Support) werden für 5 Jahre für Ubuntu Desktop, Ubuntu Server, Ubuntu Cloud und Ubuntu Core bereitgestellt. Alle anderen Varianten werden für 9 Monate unterstützt.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Dokumentenverwaltung: Paperless-ngx v1.8.0 veröffentlicht

Ubuntu 22.04.1 LTS veröffentlicht

Ventoy: Bootfähige Medien erstellen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Ubuntu 22.04.2 LTS verfügbar

Start auf macOS und Linux

Raspberry Pi 5 vorgestellt, das steckt drin

UTM SE landet im App Store: Virtuelle Maschinen ausführen

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress