Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Smart Home
  • Sicherheitskamera mit PoE und HomeKit-Secure-Video ab sofort verfügbar

Sicherheitskamera mit PoE und HomeKit-Secure-Video ab sofort verfügbar

Smart Home Article

Aqara hat sein Portfolio an smarten Sicherheitskameras um den Aqara Camera Hub G5 Pro – wie im Rahmen der IFA 2024 angekündigt – aufgestockt. Sie verfügt über eine Videoauflösung von 2,6K (Quad HD). Der Sensor bietet eine Auflösung von 4 Megapixeln (1520p) sowie ein 133 Grad weites Sichtfeld.

Die verbaute Optik hat eine Blende von f/1.0 nebst 1/1.8″ Sensor. Dies soll zu erheblich mehr Licht als bei vergleichbaren Kameras führen. Es gibt darüber hinaus die Fähigkeit einer Nachtfarbsicht. Darüber hinaus ist ein dimmbarer Scheinwerfer verbaut sowie ein 100-dB-Lautsprecher für Zwei-Wegekommunikation. Besonderheit: Die Stromversorgung kann per PoE (Power-over-Ethernet) erfolgen. Alternativ steht auch Dual-Band-WiFi (2,4 GHz und 5 GHz mit WPA3-Unterstützung) zur Verfügung.

Aqara setzt in der G5 Pro auf geräteinterne KI zur Personenerfassung. Auf der technischen Seite ist man hier mit einer eingebauten NPU (Neural Processing Unit) ausgestattet. Sie analysiert Geräusche und erkennt Objekte, etwa Personen, Pakete sowie Tiere, lokal. Kritische Ereignisse können Automatisierungen (auch bei Internetausfall) auslösen.

Die Kamera dient selbst als Multiprotokoll-Hub. So fungiert sie als Zigbee-Hub und als Matter Bridge. Darüber hinaus ist Thread mit von der Partie nebst Thread-Border-Router-Fähigkeit. Darüber hinaus können Matter-Geräte von Drittanbietern angebunden werden (Matter Controller). Die G5 Pro kann sich nahtlos in Apple Home integrieren lassen, unterstützt wird hier auch HomeKit Secure Video.

Neben der Aufzeichnung auf den verbauten eMMC-Speicher, der sich mit Cloud-Diensten (auch der iCloud per Secure Video) synchronisieren lässt, kann auch auf das lokale NAS angebunden werden. Zudem wird durch die RTSP-Unterstützung eine lokale Anbindung an Drittanbieter, wie den Home Assistant, gewährleistet. Kompatibel sind weiter auch die Smart-Home-Systeme Alexa, Google Home sowie SmartThings.

Die Kamera ist für den (ganzjährigen) Außeneinsatz konzipiert und wetterfest. Das hat man sich mit einer IP65-Zertifizierung bescheinigen lassen. Temperaturen zwischen Minus 30 und 50 Grad Celsius seien ebenso wenig ein Problem, wie Feuchtigkeit und Staub.

Erhältlich ist die G5 Pro in zwei Ausführungen: Schwarz sowie Weiß ab sofort verfügbar. Aqara ruft einen Preis von 180 Euro für die Kamera mit eingebautem Smart-Home-Hub auf, startet aber wie üblich mit Rabatt. Die PoE-Variante liegt bei 200 Euro.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Jackery zeigt neues Speichersystem Explorer 5000 Plus

Neue WLAN-Sicherheitskameras von Beans View starten in Deutschland

Jackery mit Solarziegeln und Solarpanels fürs Wohnmobil

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Raspberry Pi: microSD-Karte klonen

Wine 9.0 final veröffentlicht

Dateiaustausch zwischen Android, Linux und macOS

Ubuntu 22.10 veröffentlicht

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress