Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Linux
  • Raspberry Pi 5 vorgestellt, das steckt drin

Raspberry Pi 5 vorgestellt, das steckt drin

Linux Article

Viele Enthusiasten warten sicherlich schon auf den Mini-Computer Raspberry 5. Mittlerweile ist auf den Servern des Herstellers ein Datenblatt aufgetaucht, welches den Einplatinenrechner beschreibt. Mit einem 64-Bit-Quad-Core-Arm-Cortex-A76-Prozessor mit einer Taktrate von 2,4 GHz bietet der Raspberry Pi 5 eine um das 2- bis 3-fache gesteigerte CPU-Leistung im Vergleich zum Raspberry Pi 4, so das Unternehmen.

Neben einer deutlichen Verbesserung der Grafikleistung durch eine 800 MHz VideoCore VII GPU ermöglicht er die gleichzeitige Ausgabe von zwei 4Kp60-Displays über HDMI und bietet modernen Kamerassupport durch einen neu gestalteten Raspberry Pi Image Signal Processor.

Zum ersten Mal handelt es sich bei diesem Raspberry Pi um einen vollwertigen Computer, dessen Chips im eigenen Haus bei Raspberry Pi entwickelt wurden. Der RP1 „Southbridge“ stellt den Großteil der I/O-Fähigkeiten für den Raspberry Pi 5 bereit und sorgt für einen deutlichen Leistungs- und Funktionszuwachs bei den Peripheriegeräten.

Die USB-Bandbreite wurde mehr als verdoppelt, was zu schnelleren Übertragungsgeschwindigkeiten auf externe UAS-Laufwerke und andere High-Speed-Peripheriegeräte führt. Die dedizierten zweispurigen 1 Gbps MIPI-Kamera- und Display-Schnittstellen früherer Modelle wurden durch zwei vierspurige 1,5 Gbps MIPI-Transceiver ersetzt, wodurch sich die Gesamtbandbreite verdreifacht und die Unterstützung von bis zu zwei Kameras oder Displays in beliebiger Kombination ermöglicht wird, so die Entwickler.

Die maximale SD-Kartenleistung wurde verdoppelt, indem der SDR104 High-Speed-Modus unterstützt wird. Zum ersten Mal verfügt die Plattform über eine eingleisige PCI Express 2.0-Schnittstelle, die die Unterstützung von Hochleistungs-Peripheriegeräten ermöglicht.

Erscheinen soll der Raspberry Pi 5 im Oktober 2023.

Specification Description
Processor Broadcom BCM2712 2.4GHz quad-core 64-bit Arm Cortex-A76 CPU, with cryptography extensions, 512KB per-core L2 caches, and a 2MB shared L3 cache
GPU VideoCore VII GPU, supporting OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
Display Output Dual 4Kp60 HDMI display output with HDR support
Video Decoder 4Kp60 HEVC decoder
Memory LPDDR4X-4267 SDRAM (4GB and 8GB SKUs available at launch)
Wireless Connectivity Dual-band 802.11ac Wi-Fi, Bluetooth 5.0 / Bluetooth Low Energy (BLE)
Storage microSD card slot, with support for high-speed SDR104 mode
USB Ports 2 × USB 3.0 ports, supporting simultaneous 5Gbps operation
Ethernet Gigabit Ethernet, with PoE+ support (requires separate PoE+ HAT)
Camera/Display Interfaces 2 × 4-lane MIPI camera/display transceivers
Peripheral Connection PCIe 2.0 x1 interface for fast peripherals (requires separate M.2 HAT or other adapter)
Power 5V/5A DC power via USB-C, with Power Delivery support
GPIO Raspberry Pi standard 40-pin header
Real-time clock Real-time clock (RTC), powered from external battery

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Dokumentenverwaltung: Paperless-ngx v1.8.0 veröffentlicht

Ubuntu 22.04.1 LTS veröffentlicht

Ventoy: Bootfähige Medien erstellen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

UTM SE landet im App Store: Virtuelle Maschinen ausführen

Raspberry Pi Connect: Fernzugriff über den Browser

GParted Live 1.5.0-6 veröffentlicht

Ubuntu 22.04.3 LTS veröffentlicht

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress