Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Windows
  • Quick Machine Recovery erlaubt Fernreparatur nicht startender Systeme

Quick Machine Recovery erlaubt Fernreparatur nicht startender Systeme

Windows Article

Im Juli 2024 führte ein fehlerhaftes Update des CrowdStrike-Sicherheitssystems zu einem weitreichenden Ausfall von Windows-Systemen. Als Reaktion darauf entwickelt Microsoft nun eine neue Funktion namens „Quick Machine Recovery“, die IT-Administratoren ermöglichen wird, nicht mehr startfähige Windows-Systeme aus der Ferne zu reparieren.

Die neue Funktion ist Teil einer größeren Windows-Initiative zur Verbesserung der Systemstabilität. Die Quick-Machine-Recovery-Funktion wird es Administratoren ermöglichen, gezielte Korrekturen über Windows Update auch dann auf PCs anzuwenden, wenn diese nicht mehr starten. Ein physischer Zugriff auf die betroffenen Geräte ist dafür nicht erforderlich. Microsoft plant, diese Funktion Anfang 2025 zunächst im Windows-11-Insider-Programm einzuführen.

Parallel dazu arbeitet Microsoft mit Sicherheitsanbietern im Rahmen der Microsoft-Virus-Initiative zusammen, um Sicherheitssoftware außerhalb des Windows-Kernels ausführen zu können. Bisher nutzen Sicherheitsprogramme häufig Kernel-Treiber, die zwar einen tiefen Systemzugriff ermöglichen, aber auch das Risiko von Systemabstürzen erhöhen. Die neue Architektur soll ab Juli 2025 in einer ersten privaten Testphase verfügbar sein.

Microsoft führt außerdem neue Deployment-Richtlinien ein, die eine schrittweise Verteilung von Sicherheitsupdates vorschreiben und deren Auswirkungen überwachen. Für Windows 11 wurde zudem eine neue Administratoren-Schutzfunktion vorgestellt, die den Zugriff auf kritische Systemressourcen durch Windows Hello-Authentifizierung absichert.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Microsoft Edge erhält neue Sicherheitsfunktionen für Unternehmen und Privatanwender

Signal für Windows 11: Angepasste Arm64-Version veröffentlicht

Microsoft behebt Störung bei App-Updates aus dem Store

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Beta 4.6.0 bringt viele Neuerungen mit

GParted Live 1.5.0-6 veröffentlicht

PiVPN: Letzte Version veröffentlicht

WSL-Neuerungen für November und RHEL

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress