Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Linux
  • Open-Source-Dateimanager für Windows, macOS und Linux

Open-Source-Dateimanager für Windows, macOS und Linux

Linux Article

Dateimanager gibt es auf allen Plattformen reichlich. Neben den Größen (u. a. SpeedCommander, Total Commander, Path Finder, Forklift, QSpace und x mehr) gibt es immer wieder mal Projekte, die es anders machen wollen. Spacedrive richtet sich an Nutzer von macOS, Windows und Linux. Die Codebasis ist Open Source und nun steht die erste Alpha zum Download bereit.

Nutzer können damit beginnen, lokale Ordner, Netzwerkspeicherorte und externe Laufwerke zu ihrer Datenbibliothek hinzuzufügen. Spacedrive hält seine Datenbank mit dem zugrunde liegenden Dateisystem synchron, extrahiert Metadaten, identifiziert Dateien eindeutig und generiert Miniaturansichten. Dadurch können Nutzer ihre Bibliothek auch dann organisieren und durchsuchen, wenn die Speicherorte offline gehen.

Im Kern wird Spacedrive immer Open Source und kostenlos sein. Man werde jedoch optionale, kostenpflichtige Dienste anbieten. Mit einem Abonnement des Cloud-Dienstes erhalten Nutzer beispielsweise eine verschlüsselte Datenbank- und Vorschau-Mediensicherung, Dateiübertragungsoptionen, ausreichend Speicherplatz und Sicherungspläne.

Den Download, die Beschreibung, aktuelle und kommende Funktionen könnt ihr hier einsehen. Ich selbst hatte die Software vor ein paar Tagen schon ausprobiert, fand sie aber nicht so spektakulär, als dass ich sie hätte länger weiter beobachten wollen. Vielleicht sieht das ja bei euch anders aus.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Dokumentenverwaltung: Paperless-ngx v1.8.0 veröffentlicht

Ubuntu 22.04.1 LTS veröffentlicht

Ventoy: Bootfähige Medien erstellen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

SUSE soll von der Börse genommen werden

Firefox 121 für alle Plattformen veröffentlicht

Stability AI, Midjourney und mehr betroffen

Raspberry Pi OS: Dunkelmodus und mehr

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress