Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Linux
  • Neue Version bringt zahlreiche Neuerungen mit

Neue Version bringt zahlreiche Neuerungen mit

Linux Article

Die Entwickler des Raspberry Pi OS haben eine neue Version an den Start gebracht. In der neuesten Version von Raspberry Pi OS wird standardmäßig Wayland auf allen Modellen eingesetzt. Dies ist eine bedeutende Änderung, da zuvor X Window System verwendet wurde. Wayland kombiniert den Display-Server und den Window-Manager zu einem einzigen Compositor.

Dadurch müssen Anwendungen nur noch mit einer einzigen Stelle kommunizieren, was die Darstellung von Fenstern effizienter macht. Raspberry Pi OS hat in den letzten Jahren schrittweise auf Wayland umgestellt. In der Version „Bookworm“ aus dem Jahr 2023 wurde Wayland bereits standardmäßig für Raspberry Pi 4 und 5 verwendet, während auf älteren Modellen weiterhin X zum Einsatz kam. Der zunächst verwendete Wayland Compositor wayfire erwies sich jedoch auf älteren Raspberry Pis als nicht leistungsfähig genug.

Nach einer Suche nach Alternativen entschied man sich für den Compositor labwc, der auf dem System wlroots basiert. wlroots bietet die grundlegende Funktionalität eines Wayland-Systems. labwc läuft auf allen Raspberry-Pi-Modellen genauso schnell wie X, so die Entwickler. Für ältere Anwendungen, die nicht mit Wayland kompatibel sind, enthält labwc die Bibliothek Xwayland. Diese bietet eine virtuelle X-Implementierung, die auf Wayland läuft. Nutzer werden beim Update einer bestehenden Bookworm-Installation aufgefordert, beim nächsten Neustart zu labwc zu wechseln. Es wird empfohlen, den Wechsel zu labwc vorzunehmen. Bei Bedarf kann man jedoch jederzeit wieder zu X zurückkehren.

In der neuesten Version des Raspberry Pi Desktop gibt es neben der Umstellung auf Wayland mit labwc auch andere Neuerungen. Hervorzuheben sind sicher die Verbesserungen für Touchscreens. Die virtuelle Tastatur Squeekboard blendet sich nun automatisch ein und aus, je nachdem, ob eine Texteingabe möglich ist. Diese Funktion erleichtert die Nutzung von Touchscreens erheblich, da die Tastatur am unteren Bildschirmrand erscheint, sobald sie benötigt wird. Zudem wird durch langes Drücken auf dem Touchscreen ein Rechtsklick simuliert, was die Interaktion mit Kontextmenüs in der Taskleiste und im Dateimanager vereinfacht. Ein Doppelklick lässt sich durch doppeltes Tippen auf dem Touchscreen auslösen. Diese neuen Touchscreen-Funktionen sind jedoch ausschließlich mit labwc kompatibel und nicht mit wayfire oder X.

Ein weiteres Highlight ist die verbesserte Integration von Raspberry Pi Connect. Das Connect-Symbol ist jetzt permanent in der Taskleiste sichtbar und zeigt an, dass Connect installiert und bereit ist. Es kann direkt über das Symbolmenü aktiviert oder deaktiviert werden, wobei die entsprechende Option aus der Raspberry Pi Konfiguration entfernt wurde. Bei Bedarf lässt sich Connect über die „Empfohlene Software“ deinstallieren oder das Symbol aus der Taskleiste entfernen.

Darüber hinaus wurden weitere Änderungen vorgenommen, um die Benutzererfahrung zu optimieren. Die Panel-Anwendung für die Taskleiste wurde neu geschrieben, sodass Plugins nur noch bei Bedarf geladen werden. Dies spart nicht nur RAM, sondern vereinfacht auch die Entwicklung neuer Plugins. Zusätzlich wurde ein neues Bildschirmkonfigurationstool namens „raindrop“ eingeführt. Es ersetzt das alte Tool „arandr“ und bietet eine verbesserte Unterstützung für labwc und Touchscreens. Diese Neuerungen machen den Raspberry Pi Desktop noch benutzerfreundlicher und effizienter.

Der neue Release ist ab sofort über apt, den Raspberry Pi Imager oder als Download von der Softwareseite auf raspberrypi.com verfügbar. Das komplette Changelog gibt es hier.

Um eine vorhandene Raspberry Pi OS Bookworm-Installation auf diese Version zu aktualisieren, führt die folgenden Befehle aus:

sudo apt update

sudo apt full-upgrade

Um zum neuen Bildschirmkonfigurationstool zu wechseln, führt die folgenden Befehle aus:

sudo apt purge arandr

sudo apt install raindrop

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Dokumentenverwaltung: Paperless-ngx v1.8.0 veröffentlicht

Ubuntu 22.04.1 LTS veröffentlicht

Ventoy: Bootfähige Medien erstellen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Raspberry Pi präsentiert neues Touch Display 2

Ubuntu 22.04.2 LTS verfügbar

PiVPN: Letzte Version veröffentlicht

Raspberry Pi Connect: Fernzugriff über den Browser

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress