Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Windows
  • Modell 2025 kommt mit Aktualisierungen

Modell 2025 kommt mit Aktualisierungen

Windows Article

ASUS hat sein ROG Flow Z13 als 2025er-Version vorgestellt, ein Gerät, das man als 2-in-1-Gaming-Option bewirbt. Es kann als Tablet und Notebook genutzt werden. Der integrierte AMD Ryzen AI Max+ 395 Prozessor verfügt über eine Radeon-8060S-Grafikeinheit. Die technische Basis bildet ein Chip, der CPU, RDNA 3.5 GPU und NPU vereint. Die Neural Processing Unit (NPU) erreicht eine Rechenleistung von 50 TOPS und unterstützt KI-Anwendungen wie Microsofts Copilot+. Das Chiplet-Design wurde für den 13-Zoll-Formfaktor (33 cm) optimiert. Durch die Unified-Memory-Architektur greifen CPU und GPU auf denselben Speicher zu.

Das Display bietet eine 2,5K Auflösung (2560 x 1600 Pixel) bei 180 Hz. Die Farbdarstellung deckt den DCI-P3-Farbraum vollständig ab und ist Pantone-validiert, so ASUS. Ein CNC-gefertigtes Aluminiumgehäuse mit 170-Grad-Standfuß bildet die Basis des Geräts. Der 70-Wattstunden-Akku ermöglicht eine Betriebszeit von zehn Stunden. Das ist natürlich Schmarrn, denn wer den Vorgänger kennt, der weiß, dass man die Kiste ratzfatz leer bekommt. Die 10 Stunden sind unter idealen Bedingungen, im Gaming sieht es da ganz anders aus, wie bei den meisten Notebooks.

Das ROG Z13 2025 hat anschlusstechnisch zwei USB 4, einen USB-A 3.2 Gen 2, HDMI 2.1, einen microSD-Kartensteckplatz mit UHS-II-Geschwindigkeit und eine kombinierte 3,5-mm-Kopfhörer-/Mikrofonbuchse. Es hat außerdem eine 5-Megapixel-Webcam auf der Vorderseite und eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite.

Wie üblich gibt es zahlreiche Ausführungen des Modells. Das ROG Flow Z13 kann mit dem Ryzen AI Max 390 für 1.999 US-Dollar oder dem Ryzen AI Max Plus 395 für 2.199 US-Dollar konfiguriert werden. Das Topmodell mit dem Max Plus 395 hat 16 CPU-Kerne und 40 Grafikkerne, während das Basismodell Ryzen AI Max Plus 390 12 CPU-Kerne und 32 Grafikkerne hat. Deutsche Preise standen mir noch nicht zur Verfügung. Am Ende bleibt auch die Frage: Ergeben für euch solche Geräte noch Sinn? Sprich: Tastatur abnehmen und als großes, nicht gerade leichtes Windows-Tablet nutzen? Zum Zocken als Tablet wäre es ja nett, doch da gibt es ja mittlerweile auch Besseres in Form von Handhelds.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Microsoft Edge erhält neue Sicherheitsfunktionen für Unternehmen und Privatanwender

Quick Machine Recovery erlaubt Fernreparatur nicht startender Systeme

Signal für Windows 11: Angepasste Arm64-Version veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Ubuntu Touch OTA-1 Focal auf Basis Ubuntu 20.04 veröffentlicht

Start auf macOS und Linux

Fast jeder vierte Windows-Anwender nutzt Windows 11

Microsoft Teams: PWA für Linux erhältlich

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress