Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Social Network
  • Meta ersetzt Faktenchecks durch Community-Anmerkungen

Meta ersetzt Faktenchecks durch Community-Anmerkungen

Social Network Article

Meta nimmt sich ein Beispiel an X und gibt seine Faktenchecks zugunsten von Community-Anmerkungen (Community Notes) auf. Betroffen sind davon Facebook, Instagram und Threads. Dort fallen auch Einschränkungen weg, welche vorher für Debatten rund um Themen wie z. B. Einwanderung und Geschlechtsidentitäten gegriffen hatten.

Der Konzern begründet diesen Schritt damit, dass sich am Beispiel von X gezeigt habe, dass die Community selbst meistens gut einschätzen könne, was wahr und was irreführend sei oder mehr Kontext benötige. Zumal durch die direkte Einbindung der Nutzer verschiedene Perspektiven einfließen können. Faktenchecks durch Dritte seien da anfälliger für eigene Vorurteile der Prüfer. Meine Vermutung: Meta dürfte es auch gelegen kommen, so Geld zu sparen, da man auf die externen Partner verzichten kann.

Die Community Notes werden innerhalb der nächsten Monate zunächst in den USA aktiviert und sollen als zusätzliche Label kontroverse Posts markieren. Meta hatte zudem politische Inhalte in den Feeds seiner sozialen Netzwerke eingedämmt, auch das soll sich ändern. Die automatischen Moderationssysteme bleiben natürlich dennoch aktiv, sollen sich aber auf härtere Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen fokussieren – etwa Posts mit betrügerischen Absichten, Terrorismus oder Kindesmissbrauch.

Kleinere, mögliche Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen will Meta offenbar erst prüfen, wenn Mitglieder der sozialen Netzwerke diese aktiv melden. So will man vermeiden, zu restriktiv vorzugehen. Deswegen stuft man auch nicht mehr so oft im Hintergrund Posts herab und schränkt ihre Sichtbarkeit nicht mehr willkürlich ein. Laut Meta selbst habe man zu sehr in die Redefreiheit eingegriffen und seinen Fehler erkannt. Durch seine Faktenchecks und die Vorurteile der Checker selbst habe man zu oft zensiert, statt zu informieren. Damit soll nun Schluss sein.

Meine Meinung: Aufgrund des anstehenden Regierungswechsels in den USA dürfte Meta seine Strategie überdacht haben und sich da eher X annähern. Ob das eine gute oder schlechte Herangehensweise ist, muss die Zeit zeigen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz

WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone

Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Fedora 41 und Bazzite 41 erschienen

Ventoy: Bootfähige Medien erstellen

Remote-Shell-Zugriff und Unterstützung für ältere Geräte

Linux: Fedora 38 veröffentlicht

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress