Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Linux
  • Linux: Fedora 38 veröffentlicht

Linux: Fedora 38 veröffentlicht

Linux Article

Das Fedora-Projekt hat die Verfügbarkeit von Fedora 38 bekannt gegeben. Fedora Linux ist eine populäre und kostenlose Open-Source-Linux-Distribution, die von der Fedora Project Community und von Red Hat Inc. gesponsert wird. Fedora basiert auf dem Linux-Kernel und wurde ursprünglich im Jahr 2003 eingeführt. Es dient als Grundlage für das kommerzielle Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und stellt gleichzeitig eine unabhängige Distribution für den allgemeinen Gebrauch dar.

Die wohl wichtigste Neuerung ist, dass die Workstation-Edition GNOME 44 verwendet. Das bedeutet unter anderem einen neuen Sperrbildschirm, Verbesserungen bei den Einstellungen für die Barrierefreiheit und einen neuen Bereich für Hintergrundanwendungen im Schnellmenü.

Fedora Linux 38 führt ebenso mehrere neue Spins ein; Varianten, die verschiedene Desktop-Umgebungen präsentieren. Die Budgie-Desktop-Umgebung, die erstmals in Version 37 für Fedora verpackt wurde, hat nun ihren eigenen Spin spendiert bekommen.

Wenn ihr Fedora 37 nutzt, könnt ihr ein Upgrade auf Fedora 38 durchführen, indem ihr den Bereich Software öffnet, zu Updates geht und dort alle Updates anfordert und das Upgrade durchführt. Das Ganze wird auch hier beschrieben.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Dokumentenverwaltung: Paperless-ngx v1.8.0 veröffentlicht

Ubuntu 22.04.1 LTS veröffentlicht

Ventoy: Bootfähige Medien erstellen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

SUSE soll von der Börse genommen werden

Raspberry Pi: microSD-Karte klonen

Windows-Programme und -Spiele unter macOS und Linux

Ubuntu Core: Unterstützung für Matter

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress