Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Hardware
  • Konkurrenz für Dolby Atmos soll Smart-TVs von weiteren Partnern erreichen

Konkurrenz für Dolby Atmos soll Smart-TVs von weiteren Partnern erreichen

Hardware Article

Eclipsa Audio wurde im Rahmen der CES 2o25 von Google und Samsung vorgestellt. Die Grundlage namens Immersive Audio Model and Formats (IAMF) zauberte man aber schon Anfang 2024 aus dem Hut. Für die Vermarktung klingt Eclipsa Audio aber natürlich etwas marketingwirksamer. Inzwischen liegen erweiterte Informationen zur 3D-Sound-Technik vor, die durchaus vielversprechend klingen.

Demnach will man Eclipsa Audio nicht verstreut über einzelne Apps wie YouTube einbinden, sondern zentral in Plattformen wie Android TV / Google TV oder auch Android für mobile Endgeräte. Das soll die Verbreitung beschleunigen. Als Partner sind neben Google und Samsung auch Hisense, Philips, Sony und TCL bestätigt. Im Rahmen einer Demonstration zeigte man Eclipsa Audio auch schon auf einem Smart-TV von LG mit webOS.

Dabei kann Eclipsa Audio verschiedene Codecs als Basis nutzen – z. B. AAC, FLAC oder LPCM. Das Ganze ist Open-Source und kostet keine Lizenzgebühren. Was aber Geld kostet, ist der Zertifizierungsprozess. Insofern muss man die Hersteller dennoch überzeugen, dass sich diese Investition lohnt. Im Grunde steht man hier also ähnlich da wie anno dazumal mit HDR10+. Man bietet Partnern greifbare Vorteile gegenüber Dolby Atmos, kämpft aber gegen die Dominanz von Dolby an. Bei HDR10+ hat das bisher eher mäßig funktioniert, denn die direkte Konkurrenz, Dolby Vision, dominiert.

Eclipsa Audio: Erfolg oder Misserfolg hängt von den Inhalten ab

Eclipsa Audio ähnelt technisch eher Auro-3D als Dolby Atmos, denn auch diese Technik stützt sich primär auf Kanäle und nicht auf objektbasierten Klang. Es sind bis zu 28 Channels möglich. Dabei will man laut Google (via Flatpanels HD) sowohl Kopfhörer und einfache Mono-Lautsprecher einbeziehen als auch massive Speaker-Systeme. Zudem soll es eben nicht nur um das Heimkino gehen, sondern etwa auch um mobile Endgeräte oder Mixed-Reality-Headsets. Samsung will Eclipsa Audio noch 2025 in seine Soundbars und Smart-TVs integrieren.

Eine zentrale Hürde dürfte es z. B. sein, weitere Plattformbetreiber wie Apple oder Microsoft von der Implementation auf Systemebene zu überzeugen. Auch nützt es nichts, wenn Eclipsa Audio z. B. unter Android TV / Google TV und Tizen breit unterstützt wird, es aber an Content fehlt. Und ob die Hollywood-Studios und Co. ein Interesse haben, ist noch nicht wirklich abzusehen. Genau das ist nämlich auch eine zentrale Hürde von HDR10+ geblieben.

# Vorschau Produkt Preis
1

Samsung HW-C410G 2.0-Kanal C-Soundbar, Integrierter Subwoofer, Surround Sound Expansion, Dolby Digital 2.0, DTS...

Samsung HW-C410G 2.0-Kanal C-Soundbar, Integrierter Subwoofer, Surround Sound Expansion, Dolby… 87,50 EURAmazon Prime Bei Amazon ansehen
2

Samsung Soundbar HW-S60D/ZF S Serie, 7 Lautsprecher, Wireless Dolby Atmos, 5.0-Kanal-Audio, Q-Simphony, Alexa...

Samsung Soundbar HW-S60D/ZF S Serie, 7 Lautsprecher, Wireless Dolby Atmos, 5.0-Kanal-Audio,… 229,60 EURAmazon Prime Bei Amazon ansehen
3

Samsung HW-T420 Soundbar, 150 W, 2,1 Ch, kabelgebundener Subwoofer, Dolby Digital 2.1, Bluetooth 4.2 Power On, Game...

Samsung HW-T420 Soundbar, 150 W, 2,1 Ch, kabelgebundener Subwoofer, Dolby Digital 2.1, Bluetooth 4.2… 105,00 EUR Bei Amazon ansehen

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Qualcomm Snapdragon 6 Gen 4: Neuer Chip für Mittelklasse-Smartphones

Neue Smartphone-Generation erscheint mit Snapdragon-Prozessor

Knapp 75 Millionen Einheiten verkauft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Debian 12 veröffentlicht

Windows-Programme und -Spiele unter macOS und Linux

Ubuntu 22.04.1 LTS veröffentlicht

Fedora 40 veröffentlicht

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress