Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Linux
  • Fedora 40 veröffentlicht

Fedora 40 veröffentlicht

Linux Article

Logo von Fedora Linux 40

Bild von Consolation Obazee über Fedora Magazine

Das Fedora-Projekt hat die 40. Version seiner gleichnamigen GNU/Linux-Distribution veröffentlicht. Wie bereits vorher gibt es unterschiedliche Ausführungen mit spezifischen Themen oder Desktops als Basis, Fedora nennt diese Spins. Neu dazugekommen sind hier die Atomic Desktops: Ihnen liegt zugrunde, dass das Basissystem nicht geändert werden kann, außerdem werden Updates atomar installiert. Das bedeutet, dass ein Update nur Änderungen bei Erfolg verursacht. Valve nutzt ein ähnliches System für Steam OS.

Wie immer, Nutzername und Passwort werden erst nach Installation festgelegt

Alle Spins kommen dabei mit größeren Updates unter der Haube, so kommt der Linux Kernel in Version 6.8 zum Einsatz. Auch lässt sich PyTorch direkt installieren. Bei Fedora Workstation 40 kommt Gnome 46 zum Einsatz. Das kommt mit Leistungsverbesserungen, VRR-Support, einer globalen und Ordner-bezogenen Suche im Dateimanager und RDP-Fernzugriff nativ eingebaut. Letzteres erlaubt den Zugriff auch bereits vor Anmeldung an Gnome.

Fedoras KDE Spin nutzt dafür dann KDE Plasma 6. Plasma 6 kommt erstmals mit Support für das Linux-Grafik-Protokoll Wayland, das sorgt auch für die experimentelle Unterstützung von HDR (Gnome kann kein HDR). Fedora hat sich dabei entschieden, Plasma 6 nur mit Wayland auszuliefern und kein Fallback auf Xorg zu ermöglichen.

Darstellung von Fedora Gnome mit dunklem Erscheinungsbild.

Einen Dunklen Modus gibt es natürlich auch

In einem ersten Test funktionieren bei meinem AMD-GPU-System Fedora Workstation 40 und KDE 40 gut. Großartig Bugs konnte ich nicht feststellen. Was Nvidia angeht, ist die Situation immer noch schwierig: Wayland und Nvidias eigener GPU-Treiber spielen immer noch nicht so gut zusammen. Noch im Mai soll sich das aber erledigt haben. Ich hatte bisher aber in diesem Setup mit Nvidia Display-Flackern und Darstellungsfehler. Fedora bietet zur einfachen Erstellung von Installations-USB-Sticks übrigens ein eigenes Tool für Windows, MacOS und Linux an: den Fedora Media Writer. Mit ihm lässt sich auch die aktuelle Version herunterladen und ein Spin auswählen.

# Vorschau Produkt Preis
1

LG Full HD Monitor 24MR400-B.AEUQ - 24 Zoll, IPS Panel, FreeSync, VESA FDMI, 100Hz, Schwarz

LG Full HD Monitor 24MR400-B.AEUQ – 24 Zoll, IPS Panel, FreeSync, VESA FDMI, 100Hz, Schwarz 84,99 EUR Bei Amazon ansehen
2

LG Electronics 27GS75QX-B.AEU UltraGear™ QHD Gaming IPS-Monitor 27' (68,4 cm), 2560 x 1440, 16:9, 1ms GtG, 180...

LG Electronics 27GS75QX-B.AEU UltraGear™ QHD Gaming IPS-Monitor 27″ (68,4 cm), 2560 x 1440, 16:9,… 234,99 EURAmazon Prime Bei Amazon ansehen
3

Samsung ViewFinity S50C Monitor S34C500GAU, 34 Zoll, VA-Panel, Ultra WQHD Auflösung, Eco Saving Plus, AMD...

Samsung ViewFinity S50C Monitor S34C500GAU, 34 Zoll, VA-Panel, Ultra WQHD Auflösung, Eco Saving… 227,99 EURAmazon Prime Bei Amazon ansehen

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Dokumentenverwaltung: Paperless-ngx v1.8.0 veröffentlicht

Ubuntu 22.04.1 LTS veröffentlicht

Ventoy: Bootfähige Medien erstellen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Microsoft Teams: PWA für Linux erhältlich

Beta 4.6.0 bringt viele Neuerungen mit

Ubuntu 24.10 veröffentlicht

Ubuntu 22.04.2 LTS verfügbar

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress