Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Linux
  • CUDA auf AMD GPUs nutzbar

CUDA auf AMD GPUs nutzbar

Linux Article

AMD RX 7600

Das ZLUDA-Projekt von Andrzej Janik ermöglichte es, CUDA-Software ohne Modifikationen auf Radeon-GPUs laufen zu lassen. Die Performance war in einem Phoronix-Benchmark oft besser als AMDs eigene HIP/ROCm-API. AMD hat das Projekt in den vergangenen 2 Jahren „heimlich“ unterstützt, in dem das Unternehmen den Entwickler angestellt und bezahlt hat. Vor ein paar Tagen ist das Projekt auf GitHub in der Version 3 veröffentlicht worden.

Dabei wurde Intel-Support entfernt und AMD hinzugefügt. AMD hat aber die weitere Unterstützung für das Projekt eingestellt. Einen Grund hat die Firma nicht genannt, aber wahrscheinlich ist die Stärkung der Konkurrenz ein Problem für AMD.

CUDA ist eine von Nvidia entwickelte parallele Rechen- und Programmierplattform, die es ermöglicht, Berechnungen auf der GPU statt auf der CPU durchzuführen. Der große Vorteil liegt in der Parallelisierung von Rechenaufgaben. Ein moderner Intel Core i7 13700K beherrscht etwa 24 Threads, eine GeForce RTX 4080 läuft aber mit über 10.000 CUDA-Cores. Die Leistung ist natürlich nicht 1:1 gleich, aber gerade für KI ist die hohe Anzahl an parallelen Aufgaben ein massiver Vorteil.

Der ZLUDA-Code ist auf GitHub verfügbar und es besteht die Hoffnung, dass die Community das Projekt weiterführt. Der hohe VRAM der AMD GPUs wäre eigentlich ideal für einen LLM-Workload, aber leider ist CUDA der De-facto-Standard und auch einfach besser als ROCm. Hoffentlich arbeitet AMD daran noch. Nvidia nutzt seine Marktposition bereits heute aus, oder warum haben Nvidia-GPUs im Vergleich so wenig VRAM?

# Vorschau Produkt Preis
1

Beelink Mini S12 Pro Mini PC, Intel Alder Lake-N100 (4C/4T, bis 3.4GHz), 16GB DDR4 RAM 500GB M.2 2280 SSD, Mini...

Beelink Mini S12 Pro Mini PC, Intel Alder Lake-N100 (4C/4T, bis 3.4GHz), 16GB DDR4 RAM 500GB M.2… 239,00 EURAmazon Prime Bei Amazon ansehen
2

Beelink SER5 Pro Mini PC, AMD Ryzen 7 Pro 5850U (8C/16T, bis 4.4 GHz), 16GB DDR4 RAM 500GB NVMe SSD Mini Desktop...

Beelink SER5 Pro Mini PC, AMD Ryzen 7 Pro 5850U (8C/16T, bis 4.4 GHz), 16GB DDR4 RAM 500GB NVMe SSD… 399,00 EURAmazon Prime Bei Amazon ansehen
3

Beelink Mini S12 Mini PC, Intel 12. Prozessor N100 (4C/4T, bis zu 3.4Ghz), 16G DDR4 500G SSD Mini Computer W11 Pro,...

Beelink Mini S12 Mini PC, Intel 12. Prozessor N100 (4C/4T, bis zu 3.4Ghz), 16G DDR4 500G SSD Mini… 239,00 EURAmazon Prime Bei Amazon ansehen

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Dokumentenverwaltung: Paperless-ngx v1.8.0 veröffentlicht

Ubuntu 22.04.1 LTS veröffentlicht

Ventoy: Bootfähige Medien erstellen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Ubuntu Touch OTA-1 Focal auf Basis Ubuntu 20.04 veröffentlicht

Ubuntu 22.04.1 LTS veröffentlicht

Linux: Fedora 38 veröffentlicht

Blackmagic DaVinci Resolve 19.1 veröffentlicht

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress