Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Hardware
  • Update sorgt für Akkuprobleme an der Sense und Versa 3

Update sorgt für Akkuprobleme an der Sense und Versa 3

Hardware Article

An Smartwatches von Fitbit gibt es nach einem Update Probleme. So erhalten die Modelle Versa 3 und die Sense-Serie aktuell eine Firmware-Aktualisierung. Nach dem Aufspielen klagen aber einige Nutzer über eine deutlich verkürzte Akkulaufzeit. Statt mit einer Ladung wie gewohnt mehrere Tage auszukommen, habe sich die Betriebsdauer auf weniger als einen Tag verkürzt.

Das Ganze hatte einen gewissen Vorlauf: Schon im Januar 2025 hatte Google bzw. Fitbit ein Update für die Versa 3 und Sense-Modelle veröffentlicht, das Überhitzungsprobleme vermeiden sollte. So hatten einige Exemplare der Wearables offenbar Probleme damit. Google hob dann auch hervor, dass durch das Update auch die Akkuleistung abnehmen werde. Dass dies allerdings so extrem sein würde, ahnten die Besitzer offenbar nicht (via The Verge).

Fitbit hat zwar etwa in den USA betroffenen Kunden eine Gutschrift über 50 US-Dollar als Ausgleich angeboten, das besänftige die geprellten Kunden allerdings verständlicherweise nicht. Wenn die Akkulaufzeit der Versa 3 und Sense-Modelle von mehreren Tagen auf weniger als einen Tag sinkt, halten viele Betroffene das eher für unbrauchbar.

Keine tolle Sache, zumal Fitbit mit der Überhitzung seiner Wearables schon in der Vergangenheit Probleme hatte und offenbar keine Lehren daraus ziehen konnte oder wollte.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Qualcomm Snapdragon 6 Gen 4: Neuer Chip für Mittelklasse-Smartphones

Neue Smartphone-Generation erscheint mit Snapdragon-Prozessor

Knapp 75 Millionen Einheiten verkauft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Ubuntu 20.04 LTS: Der Support läuft aus

Flott Videos komprimieren (Win, Linux und macOS)

Raspberry Pi Connect: Fernzugriff über den Browser

Raspberry Pi präsentiert neues Touch Display 2

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress