Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Hardware
  • LG Gaming Portal startet bald in mehr Regionen – und auf mehr Geräten

LG Gaming Portal startet bald in mehr Regionen – und auf mehr Geräten

Hardware Article


LG bietet an seinen Smart-TVs ab webOS23 sein sogenanntes LG Gaming Portal an. Dieses bündelt den Zugriff auf native Spiele für webOS sowie Cloud-Gaming-Dienste wie Amazon Luna, Nvidia GeForce Now, Blacknut, Boosteroid und das Xbox Cloud Gaming. Der Hersteller aus Südkorea hat jetzt bestätigt, dass das Gaming Portal ab dem 2. Quartal 2025 sowohl neue Regionen als auch mehr Geräte erreichen soll.

Demnach wird das LG Gaming Portal etwa auch die Smart-Monitore des Herstellers sowie die Lifestyle-Bildschirme der Reihe StanbyME erreichen. Obendrein deckt man aktuell eben 19 Regionen ab, das will man stark ausbauen. Dass der Hersteller seinen Hub für Spieler vorantreiben will, ist natürlich naheliegend. Gamer sind eine anspruchsvollere Zielgruppe, die auch gewillt ist, für entsprechende Funktionen zu bezahlen. Dabei bietet euch LG über das Gaming Portal eben neben den genannten Cloud-Gaming-Diensten auch die Option, native webOS-Spiele zu nutzen. Für viele davon benötigt ihr nicht einmal einen Controller. Sie lassen sich vielmehr über die Magic Remote steuern.

Im LG Gaming Portal gibt es auch einen persönlichen Unterbereich, der für euch Achievements und Badges beherbergt. Dedizierte Listen und Übersichten zeigen euch Spiele an, die gerade im Trend liegen oder liefern euch Empfehlungen der Redaktion. Auch könnt ihr auf diese Weise schnell auf eure zuletzt genutzten Games zugreifen. Personalisierte Spiele-Empfehlung bietet euch LG dann auch noch feil.

LG Gaming Portal: Mehrwert oder Ballast?

Ob ihr natürlich in dem LG Gaming Portal einen ernsthaften Mehrwert seht, hängt sehr von euren Nutzungsgewohnheiten ab. Mir wäre persönlich etwa eine schlankere Oberfläche lieber, da der Hub natürlich auch die wichtige Kernfunktion erfüllt, Apps von Partnern zu vermarkten. Wer es mag, kann sich dort aber z. B. auch eigene Spiele-Listen anlegen.

Dabei erinnert LG noch einmal daran, dass die Smart-TVs des Anbieters 4K mit 120 Hz bzw. im Falle des LG OLED evo G5 gar mit 165 Hz, HGiG, VRR, ALLM und Co. unterstützen. Von der VESA hat man zudem sogar die Einstufung für ClearMR 10000 erhalten, was den neuen OLED-Flaggschiffen eine exzellente Bewegungsschärfe attestiert.

# Vorschau Produkt Preis
1

LG OLED65B4ELA TV 165 cm (65 Zoll) OLED Fernseher (α8 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz)...

LG OLED65B4ELA TV 165 cm (65 Zoll) OLED Fernseher (α8 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis… 1.349,00 EURAmazon Prime Bei Amazon ansehen
2

LG OLED65C47LA TV 65' (165 cm) OLED evo Fernseher (α9 Gen7 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz)...

LG OLED65C47LA TV 65″ (165 cm) OLED evo Fernseher (α9 Gen7 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision,… 1.902,60 EURAmazon Prime Bei Amazon ansehen
3

LG OLED55G49LS TV 55' (139 cm) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz)...

LG OLED55G49LS TV 55″ (139 cm) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis… 1.649,00 EURAmazon Prime Bei Amazon ansehen

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Qualcomm Snapdragon 6 Gen 4: Neuer Chip für Mittelklasse-Smartphones

Neue Smartphone-Generation erscheint mit Snapdragon-Prozessor

Knapp 75 Millionen Einheiten verkauft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Open-Source-Dateimanager für Windows, macOS und Linux

Beta 4.6.0 bringt viele Neuerungen mit

watchOS 11 erhält integriertes Shazam-Widget

Start auf macOS und Linux

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress