Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Linux
  • Virtualisisierung: QEMU 8.0.0 veröffentlicht

Virtualisisierung: QEMU 8.0.0 veröffentlicht

Linux Article

QEMU (kurz für „Quick Emulator“) ist eine freie und quelloffene Software, die als Prozessor- und System-Emulator sowie als Virtualisierungslösung dient. QEMU ermöglicht es, eine Vielzahl von Hardware-Architekturen und Betriebssystemen auf einer einzigen physischen Maschine zu emulieren oder zu virtualisieren. Es wurde von Fabrice Bellard entwickelt und wird heute von einer großen Open-Source-Community gepflegt. Grundsätzlich gibt es zwei Modi, einmal den Emulationsmodus: und auf der anderen Seite den Virtualisierungsmodus (auch als KVM-Modus bekannt).

Im Emulationsmodus emuliert QEMU vollständig die CPU, die Speicher- und Peripheriegeräte einer bestimmten Hardware-Architektur, sodass ein Gast-Betriebssystem auf der emulierten Hardware ausgeführt werden kann. Im Virtualisierungsmodus arbeitet QEMU zusammen mit dem Linux-Kernel Virtual Machine (KVM) Hypervisor, um Hardware-beschleunigte Virtualisierung für Gastsysteme bereitzustellen. Im Gegensatz zum Emulationsmodus teilt sich der Virtualisierungsmodus die physische CPU und andere Ressourcen mit dem Gastsystem.

Nun hat das Projekt Version 8.0.0 veröffentlicht, über 2.800 Änderungen von mehr als 230 Entwicklern sind eingeflossen. Dennoch suggeriert der große Versionssprung mehr Neuerungen als eigentlich hinzugekommen sind. Eine der größeren Neuerungen ist eher sogar ein geplantes Entfernen von Funktionen, wobei da vermutlich nur sehr wenige Anwender betroffen sind. Die Systememulation auf 32-Bit-x86-Hosts sei laut der Entwickler veraltet.

Das QEMU-Projekt betrachtet die Unterstützung von 32-Bit-x86-Hosts für die Systememulation nicht mehr als effektive Nutzung seiner begrenzten Ressourcen und beabsichtigt daher, diese einzustellen. Die Benutzermodus-Emulation wird aber weiterhin auf 32-Bit-Hosts unterstützt. Zu den hinzugefügten Neuerungen gehören unter anderem neue CPU-Architekturen, die emuliert werden können, da hilft dann der Blick ins Changelog.

Highlights:

  • ARM: emulation support for FEAT_EVT, FEAT_FGT, and AArch32 ARMv8-R
  • ARM: CPU emulation for Cortex-A55 and Cortex-R52, and new Olimex STM32 H405 machine type
  • ARM: gdbstub support for M-profile system registers
  • HPPA: fid (Floating-Point Identify) instruction support and 32-bit emulation improvements
  • RISC-V: additional ISA and Extension support for smstateen, native debug icount trigger, cache-related PMU events in virtual mode, Zawrs/Svadu/T-Head/Zicond extensions, and ACPI support
  • RISC-V: updated machine support for OpenTitan, PolarFire, and OpenSBI
  • RISC-V: wide ranges of fixes covering PMP propagation for TLB, mret exceptions, uncompressed instructions, and other emulation/virtualization improvements
  • s390x: improved zPCI passthrough device handling
  • s390x: support for asynchronous teardown of memory of secure KVM guests during reboot
  • x86: support for Xen guests under KVM with Linux v5.12+
  • x86: new SapphireRapids CPU model
  • x86: TCG support for FSRM, FZRM, FSRS, and FSRC CPUID flags
  • virtio-mem: support for using preallocation in conjunction with live migration
  • VFIO: experimental migration support updated to v2 VFIO migration protocol
  • qemu-nbd: improved efficient over TCP and when using TLS

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Dokumentenverwaltung: Paperless-ngx v1.8.0 veröffentlicht

Ubuntu 22.04.1 LTS veröffentlicht

Ventoy: Bootfähige Medien erstellen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Für bis zu 5 Rechner kostenlos

XFCE 4.20 bringt partiellen Support für Wayland

Start auf macOS und Linux

Canonicals Abo-Service ist allgemein verfügbar

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress