Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Linux
  • Raspberry Pi OS: Bookworm veröffentlicht

Raspberry Pi OS: Bookworm veröffentlicht

Linux Article

Wir berichteten neulich über die Vorstellung des leistungsstärkeren Raspberry Pi 5. Nun steht auch ein neues System für die kleinen Rechner zur Verfügung.

Die neue Version des Raspberry Pi OS, namens Bookworm, bringt einige wichtige Änderungen mit, so die Entwickler.

Hauptänderung ist die Umstellung von X11 auf Wayland, was für bessere Performance und erhöhte Sicherheit sorgt. Wayland vereint Funktionen, die unter X11 auf zwei Anwendungen aufgeteilt waren, in einer einzigen Anwendung, dem Kompositor.

Bookworm nutzt Wayfire als Wayland-Kompositor. Neue Plugins, »Power« und »GPU«, überwachen die Stromversorgung und zeigen die GPU-Auslastung an. Zudem wurde die Taskleiste erneuert, mit `wf-panel-pi` ersetzt, und individuelle Anwendungen wurden für Wayland optimiert. Die Änderungen betreffen vorerst den Raspberry Pi 4 und 5, Optimierungen für ältere Modelle sind aber geplant.

Wenn Nutzer Raspberry Pi OS auf einem Pi 4 oder 5 booten, erhalten sie nun einen Wayfire-Desktop. Er sollte ziemlich identisch mit dem Desktop sein, den Nutzer von Bullseye gewohnt sind, aber der Schein trügt.

Eine weitere wichtige Änderung ist, dass man mit der Einführung einer für den Raspberry Pi optimierten Version von Mozilla Firefox jetzt eine zweite Browser-Option anbietet. Dies ist das erste Mal, dass man Firefox offiziell unterstützt – zuvor war die einzige verfügbare Version eine alte Version von Debian.

Wichtig zu wissen: Früher empfahl man eine frische Installation, aber es war möglich, vom Vorgänger zu aktualisieren. Die jetzige Installation sollte aber auf jeden Fall neu sein.

Da die Änderungen an der zugrundeliegenden Architektur so signifikant sind, schlägt man dieses Mal keine Prozedur vor, um ein Bullseye-Image auf Bookworm zu aktualisieren; jeder Versuch, dies zu tun, wird mit ziemlicher Sicherheit mit einem nicht bootenden Desktop und Datenverlust enden.

Die einzige Möglichkeit, Bookworm zu bekommen, ist entweder eine SD-Karte mit dem Raspberry Pi Imager zu erstellen oder ein Bookworm-Image von hier herunterzuladen und mit dem Tool der Wahl zu flashen. Interessierten sei die Ankündigung empfohlen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Dokumentenverwaltung: Paperless-ngx v1.8.0 veröffentlicht

Ubuntu 22.04.1 LTS veröffentlicht

Ventoy: Bootfähige Medien erstellen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Raspberry Pi Connect: Fernzugriff über den Browser

Raspberry Pi Compute Module 5 vorgestellt, das steckt drin

Ubuntu Core: Unterstützung für Matter

elementary OS 7 erschienen

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress