Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Linux
  • Ubuntu 23.10 Mantic Minotaur veröffentlicht

Ubuntu 23.10 Mantic Minotaur veröffentlicht

Linux Article

Canonical veröffentlichte heute Ubuntu 23.10, Codename „Mantic Minotaur“. Ubuntu Desktop 23.10 liefert eine Vorschau auf die Unterstützung von hardwaregestützter Festplattenverschlüsselung, bei der die Verschlüsselungsschlüssel im Trusted Platform Module (TPM) gespeichert und automatisch durch authentifizierte Boot-Software wiederhergestellt werden. Umfangreicherer Hardware-Support für diese Funktion wird nächstes Jahr zusammen mit zusätzlichen Optionen zum Konfigurieren und Verwalten der Verschlüsselung in Ubuntu 24.04 LTS verfügbar sein, so die Entwickler.

Das neue App Center von Ubuntu Desktop ist laut der Entwickler schnell, intuitiv und benutzerfreundlich, unterstützt sowohl Snap- als auch Deb-Paketformate. Das App Center nutzt die Metadaten, die der Canonical Snap Store bereitstellt. Alle Anwendungen, die im Snap Store veröffentlicht werden, durchlaufen eine strenge Sicherheitsprüfung, um sicherzustellen, dass nur die erforderlichen Berechtigungen standardmäßig aktiviert sind. Außerdem sorgt eine robuste Signaturprüfung dafür, dass nur der Herausgeber selbst die Snaps ändern kann.

Dank der engen Zusammenarbeit mit der „Raspberry Pi Foundation“ wird Ubuntu 23.10 Desktop und Server den brandneuen Raspberry Pi 5 vom ersten Tag an unterstützen. „Mit dem Raspberry Pi 5 haben wir die Leistung und Performance des weltweit beliebtesten PCs gesteigert, um eine vollwertige Entwicklerplattform zu schaffen“, sagt Gordon Hollingworth, Chief Technology Officer – Software bei Raspberry Pi Trading. „Wir sind gespannt, wie die Ubuntu-Community damit innovative und überzeugende neue Erfahrungen schafft.“

Canonical unterstützt aber auch weiterhin das RISC-V-Ökosystem und baut dabei auf der Partnerschaft auf, die Ubuntu auf die SiFive HiFive RISC-V Entwicklungsplattformen, einschließlich HiFive Unmatched, gebracht hat. Ubuntu 23.10 ist auf dem SiFive HiFive Pro P550 zum Start verfügbar.

Bisher mussten Administratoren bei der Netzwerkkonfiguration unter Ubuntu ihre Arbeitsabläufe anpassen, je nachdem, ob sie auf Desktop- oder Serveranwendungen ausgerichtet waren. Um ein nahtloses Netzwerkerlebnis in gemischten Ubuntu-Umgebungen zu ermöglichen, nutzt Ubuntu Desktop jetzt Netplan, das deklarative Linux-Netzwerkkonfigurationswerkzeug, das auch in Ubuntu Server verwendet wird. Für Administratoren, die zahlreiche Windows- und Ubuntu-Arbeitsplatzrechner managen, unterstützt ADsys jetzt die automatische Registrierung von Maschinenzertifikaten von Active Directory Certificate Services. ADsys, der Active-Directory-Gruppenrichtlinien-Client ist mit Ubuntu Pro verfügbar.

Ihr wollt aktualisieren, installieren oder euch informieren?

Ubuntu 23.10-Download

Anmerkungen zur Veröffentlichung

Ubuntu-Discourse-Community

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Dokumentenverwaltung: Paperless-ngx v1.8.0 veröffentlicht

Ubuntu 22.04.1 LTS veröffentlicht

Ventoy: Bootfähige Medien erstellen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Alternative Sonos-App für Linux (macOS und Android mit Einschränkungen)

Parallels Desktop 20 veröffentlicht

Ubuntu Touch OTA-1 Focal auf Basis Ubuntu 20.04 veröffentlicht

Wine 9.0 final veröffentlicht

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress