Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Linux
  • Raspberry Pi Connect: Fernzugriff über den Browser

Raspberry Pi Connect: Fernzugriff über den Browser

Linux Article

Die Macher hinter dem Raspberry Pi haben etwas Neues vorgestellt, nämlich Raspberry Pi Connect. Grundsätzlich handelt es sich dabei um eine Art Fernwartung, um mittels Browser auf den Raspberry Pi zuzugreifen. Dafür gibt es eine Reihe von Technologien, darunter VNC und natürlich das X-Protokoll selbst. Es kann jedoch komplizierter zu konfigurieren sein, insbesondere wenn Nutzer versuchen, auf einen Computer in einem anderen lokalen Netzwerk zuzugreifen. Auch ist mit dem Übergang zu Wayland in Raspberry Pi OS Bookworm die klassische X-Remote-Desktop-Unterstützung nicht mehr verfügbar.

Raspberry Pi Connect erlaubt die Verknüpfung mit dem Raspberry Pi über einen Webbrowser und verwendet dabei WebRTC, um eine sichere Peer-to-Peer-Verbindung zu erstellen.

Der „rpi-connect“-Daemon auf Raspberry Pi OS hat die Aufgabe zu warten, bis neue Bildschirmfreigabesitzungen von der Raspberry-Pi-Connect-Website eingeleitet werden und aushandelt dann die bestmögliche Verbindung (sprich die mit der niedrigsten Latenz) zwischen dem VNC-Client im Browser und einem VNC-Server, der auf dem Gerät läuft.

Sobald eine Verbindung erstellt ist, ist normalerweise keine Datenweiterleitung über externe Server mehr nötig. Sollte es aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, eine direkte Verbindung zwischen dem Browser und dem Raspberry Pi-Gerät herzustellen, können sich rpi-connect und der Browser entscheiden, den Datenverkehr sicher über externe Server weiterzuleiten und dabei DTLS zur Verschlüsselung zu nutzen, so die Entwickler.

Erst einmal benötigt Raspberry Pi Connect auf dem Raspberry Pi eine 64-Bit-Distribution von Raspberry Pi OS Bookworm, die Wayland verwendet. Das bedeutet wiederum, dass Nutzer zunächst einen Raspberry Pi 5, Raspberry Pi 4 oder Raspberry Pi 400 benötigen.

Im Terminal kann das Werkzeug dann wie folgt installiert werden:

sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo apt install rpi-connect

Nach einem Neustart findet man das Symbol für Raspberry Pi Connect in der Taskleiste. Dort kann man sich dann anmelden. Zu beachten: Das Ganze ist eine Beta, die Dokumentation gibt es hier. Derzeit verfügt der Raspberry Pi Connect-Dienst nur über einen einzigen Relay-Server ( TURN ), der sich in Großbritannien befindet. Das bedeutet, dass die Latenz recht hoch sein kann, wenn sich rpi-connect für die Weiterleitung des Datenverkehrs entscheidet.

Die Absicht der Betreiber ist, dass Raspberry Pi Connect für einzelne Benutzer mit nicht weitergeleiteten Verbindungen kostenlos bleibt, ohne Begrenzung der Anzahl der Geräte. Man wisse noch nicht, wie viele Personen ihren Datenverkehr über die TURN-Server weiterleiten müssen, daher werde man die Bandbreitennutzung im Auge behalten und entscheiden, wie man diese Verbindungen in Zukunft behandelt. Falls ihr euch austauschen wollt, gibt es nun auch einen separaten Bereich im Forum.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Dokumentenverwaltung: Paperless-ngx v1.8.0 veröffentlicht

Ubuntu 22.04.1 LTS veröffentlicht

Ventoy: Bootfähige Medien erstellen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

PiVPN: Letzte Version veröffentlicht

elementary OS 7 erschienen

Dateiaustausch zwischen Android, Linux und macOS

Für bis zu 5 Rechner kostenlos

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress