Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Linux
  • Start auf macOS und Linux

Start auf macOS und Linux

Linux Article

Die Schweizer Proton AG hat ihre Sicherheitslösung Proton Pass nun auch für macOS und Linux realisiert. Damit ist der Passwortmanager auf allen gängigen Plattformen verfügbar. Die macOS-Version von Proton Pass wird auch durch eine neue Safari-Erweiterung ergänzt, die das Benutzererlebnis verbessert, indem sie den direkten Zugriff innerhalb des Standardbrowsers von macOS ermöglicht. Viele macOS-Benutzer bevorzugen Safari, und diese neue Erweiterung vereinfacht das Passwortmanagement und das Ausfüllen von Anmeldeinformationen. Im Gegensatz zum Standard-Passwortmanager von Safari ermöglicht es Proton Pass den Benutzern, über verschiedene Browser und Geräte hinweg zu synchronisieren.

Proton Pass wird auch bald TouchID auf macOS unterstützen, sodass Benutzer ihre Konten mit ihren Fingerabdrücken entsperren können. Ebenso wird ein bevorstehendes Update für Linux die App mit den Authentifizierungsmechanismen und APIs des Systems integrieren. Dies ermöglicht es Benutzern, Proton Pass mit ihrem Linux-Benutzerkonto, Fingerabdrucksensoren oder jedem anderen von PAM unterstützten Verfahren zu entsperren. Diese Funktionen werden in den kommenden Wochen als automatisches Update bereitgestellt, so die Entwickler.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Dokumentenverwaltung: Paperless-ngx v1.8.0 veröffentlicht

Ubuntu 22.04.1 LTS veröffentlicht

Ventoy: Bootfähige Medien erstellen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

watchOS 11 erhält integriertes Shazam-Widget

Ubuntu 24.10 veröffentlicht

Ubuntu 20.04 LTS: Der Support läuft aus

Parallels Desktop 19 veröffentlicht

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress