Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Linux
  • Raspberry Pi präsentiert neues Touch Display 2

Raspberry Pi präsentiert neues Touch Display 2

Linux Article

Die Raspberry Pi Foundation erweitert ihr Produktportfolio mit einem neuen Touch Display. Das Touch Display 2 richtet sich an Entwickler und Bastler, die ihre Projekte um eine Bildschirmeingabe ergänzen möchten. Der neue 7-Zoll-Bildschirm (ca. 17,8 cm) löst mit 720 x 1280 Pixeln auf und verfügt über eine aktive Displayfläche von 88 x 155 Millimetern. Der Erstling kam bereits 2015 auf den Markt.

Eine wesentliche Neuerung des Displays ist die Unterstützung von Multi-Touch-Gesten. Das Panel erkennt bis zu fünf gleichzeitige Berührungspunkte und ist vollständig in das Betriebssystem integriert. Die Kompatibilität erstreckt sich auf alle Raspberry-Pi-Modelle ab Version 1B+. Nutzer der Raspberry-Pi-Zero-Serie können das Display aufgrund der fehlenden DSI-Schnittstelle nicht verwenden.

Die Konstruktion des Touch Display 2 wurde überarbeitet. Die Steuerplatine ist nun direkt in das Gehäuse integriert, was zu einer geringeren Bautiefe führt. Im Lieferumfang sind alle notwendigen Kabel für Stromversorgung und Datenübertragung enthalten.

Die Raspberry Pi Foundation plant eine langfristige Verfügbarkeit des Produkts. Das Touch Display 2 soll mindestens bis zum Jahr 2030 produziert werden. Der Preis beträgt 60 Dollar (64,50 Euro bei Reichelt). Das bisherige Touch Display bleibt zwar weiterhin erhältlich, wird aber von der Foundation nicht mehr aktiv empfohlen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Dokumentenverwaltung: Paperless-ngx v1.8.0 veröffentlicht

Ubuntu 22.04.1 LTS veröffentlicht

Ventoy: Bootfähige Medien erstellen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Ubuntu Touch OTA-1 Focal auf Basis Ubuntu 20.04 veröffentlicht

Ubuntu 23.04 veröffentlicht

Framework Laptop 13 bekommt neue Displayoption und Upgrade-Teile

Fast jeder vierte Windows-Anwender nutzt Windows 11

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress