Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Smart Home
  • Dreame X50 Ultra Complete startet

Dreame X50 Ultra Complete startet

Smart Home Article

Schneller als gedacht bringt Dreame nach der CES in Las Vegas Produkte auf den Markt. Zumindest beim X50 Ultra Complete kann man bei Interesse zuschlagen, der X50 Master soll Mitte Februar zu haben sein. Die Staubsaugerroboter X50 Ultra Complete und X50 Master nutzen künstliche Intelligenz, um Hindernisse zu erkennen und zu überwinden.

Eine technische Neuerung stellt das ProLeap-System dar. Es ermöglicht den Robotern, Hindernisse mit einer Höhe von bis zu 6 Zentimetern zu überqueren (netto 4,2 cm). Dies funktioniert durch ausfahrbare Beine, die das Gehäuse des Roboters anheben. Dadurch können die Geräte beispielsweise über höhere Türschwellen oder Teppichkanten fahren.

Die VersaLift-Navigation verwendet einen verstellbaren DToF-Sensor, der die Umgebung in einem 360-Grad-Winkel erfasst. Der Roboter kann sich auf eine Höhe von 8,9 Zentimetern absenken, wodurch er unter niedrigen Möbeln reinigen kann. Dies ermöglicht eine lückenlose Reinigung aller Bodenflächen.

Zur technischen Ausstattung gehört das „HyperStream Entwirrungs-DuoBrush-System“ (unfassbar, dass da Menschen sitzen, die sich solche Bezeichnungen ausdenken müssen, Chapeau!). Es verhindert, dass sich Haare in den Bürsten verfangen. Das System kann Haare mit einer Länge von bis zu 30 Zentimetern aufnehmen und entfernen.

Die Saugkraft beträgt 20.000 Pascal, was für eine gründliche Reinigung aller Bodenbeläge sorgt. Das „AceClean DryBoard“-System verteilt Wasser durch 20 Sprühdüsen gleichmäßig auf die Wischmopps. Die Konstruktion verhindert die Bildung von Wasserflecken. Sowohl die Wischmopps als auch die Basisstation bleiben trocken.

Die Geräte verfügen über einen Dual Flex Arm und die MopExtend RoboSwing-Technologie. Diese Kombination ermöglicht es den Seitenbürsten und Wischmopps, auch schwer erreichbare Stellen wie Ecken oder den Bereich um Tischbeine zu reinigen.

Der X50 Master unterscheidet sich vom Ultra Complete hauptsächlich durch seine kompaktere Bauweise. Die Basisstation ist 24,9 Zentimeter breit. Sie verfügt über ein System zum automatischen Nachfüllen von Wasser und zum Entleeren des Staubbehälters. Die technischen Reinigungsfunktionen entsprechen dem größeren Modell.

Der X50 Ultra Complete ist ab sofort zum Preis von 1.399 € erhältlich. Den X50 Master wird es ab Februar 2025 zum Preis von 1.699 € geben. Wie immer gilt der Tipp: Der Preis wird sicherlich schnell fallen, falls ihr also warten könnt…

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Jackery zeigt neues Speichersystem Explorer 5000 Plus

Neue WLAN-Sicherheitskameras von Beans View starten in Deutschland

Jackery mit Solarziegeln und Solarpanels fürs Wohnmobil

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

CUDA auf AMD GPUs nutzbar

PiVPN: Totgesagte leben länger

XFCE 4.20 bringt partiellen Support für Wayland

Fedora 41 und Bazzite 41 erschienen

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress