Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Smart Home
  • Home Assistant OS 14.2 wurde veröffentlicht

Home Assistant OS 14.2 wurde veröffentlicht

Smart Home Article

Wir haben es in den letzten Jahren zwar immer mal wieder Home Assistant OS erwähnt, holen aber dennoch mal kurz Leute ins Boot, die noch nichts davon gehört haben. Home Assistant OS ist ein Betriebssystem, das speziell für die Ausführung von Home Assistant entwickelt wurde, einer Open-Source-Plattform zur Automatisierung von Smart-Homes. Es bietet eine vollständige Umgebung, die alles Notwendige enthält, um Home Assistant effizient auf einem Gerät zu betreiben, ohne dass zusätzliche Software installiert werden muss. Home Assistant OS basiert auf einem minimalen Linux-System und ist darauf optimiert, auf verschiedenen Hardwareplattformen wie Raspberry Pi, Intel NUC und Virtualisierungsplattformen wie VirtualBox oder Proxmox zu laufen.

Jedenfalls wurde das System nun in der Version 14.2 veröffentlicht. Diese neue Version bringt zahlreiche technische Verbesserungen für verschiedene Plattformen mit sich. Das Update basiert auf Buildroot Version 2024.02.10 und aktualisiert den Linux-Kernel für die meisten Plattformen auf Version 6.6.73. Eine Neuerung betrifft den Raspberry Pi 5. Das System wurde speziell für den BCM2712-Chipsatz optimiert und enthält jetzt alle erforderlichen Gerätetreiber. Für Nutzer des Compute Module 5 wurde ein Problem mit Eingabe-Ausgabe-Blockaden behoben, indem CQE auf mmc0 deaktiviert wurde.

Die Entwickler haben die Systemstabilität durch verschiedene Anpassungen verbessert. So wurde ein Problem mit Linux-PAM behoben, bei dem das System versuchte, ein deaktiviertes Anmeldeprotokoll-Modul zu laden. Das USB_modeswitch-Verzeichnis wurde beschreibbar gemacht, was die Handhabung von USB-Geräten vereinfacht. Für virtuelle Maschinen wurde die Unterstützung erweitert. VMware-Nutzer profitieren von der Aktivierung des ES1371-Soundkartenmoduls. Die Integration von Mellanox ConnectX-3 Netzwerkkarten verbessert die Netzwerkfähigkeiten für professionelle Anwendungen. Bei den Single-Board-Computern gibt es ebenfalls Fortschritte. Die Khadas VIM3-Plattform ermöglicht nun das Booten von USB und NVMe-Speicher. Für die AMD/Xilinx Kria KD240-Plattform wurde die USB-SD-Kartenunterstützung implementiert. Das komplette Changelog kann auch bei GitHub eingesehen werden.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Jackery zeigt neues Speichersystem Explorer 5000 Plus

Neue WLAN-Sicherheitskameras von Beans View starten in Deutschland

Jackery mit Solarziegeln und Solarpanels fürs Wohnmobil

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Raspberry Pi OS: Bookworm veröffentlicht

XFCE 4.20 bringt partiellen Support für Wayland

Für bis zu 5 Rechner kostenlos

Wine 9.0 final veröffentlicht

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress