Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Smart Home
  • Aqara Rauchmelder: Smart, laut und anschlussfreudig

Aqara Rauchmelder: Smart, laut und anschlussfreudig

Smart Home Article

Der recht neue Rauchmelder von Aqara vereint klassische Sicherheitstechnik mit den Möglichkeiten des Smart Home. Vorgestellt wurde er Ende November und mittlerweile ist er bei mir seit einiger Zeit im Einsatz. Das Gerät basiert auf dem Zigbee 3.0-Standard und benötigt für den Betrieb eine Aqara-Steuerzentrale, beispielsweise den Hub M3.

Der Rauchmelder präsentiert sich in einem schlichten, funktionalen Design. Die zentrale Einheit enthält die Sensoren zur Raucherkennung hinter einem Lüftungsgitter. Ein einzelner Knopf dient zur Steuerung der Hauptfunktionen wie Stummschaltung, Selbsttest und Kopplung. Eine LED-Anzeige oder der Blick in die App informiert über den Betriebszustand.

Die Stromversorgung erfolgt über eine Lithium-Batterie mit einer Laufzeit von bis zu 10 Jahren. Nach dieser Zeit sollte der Melder ohnehin ausgetauscht werden. Die Montage ist wahlweise mit Schrauben oder einem 3M-Klebepad möglich.

In der Aqara-Home-App lässt sich der Rauchmelder konfigurieren. Die Software zeigt die Rauchkonzentration in dB/m an und ermöglicht die Vernetzung mehrerer Melder. Bei Alarm ertönt ein 85 dB lauter Signalton. Gleichzeitig sendet das Gerät eine Benachrichtigung ans Smartphone. Weitere Automationen können durch euch in der Aqara-App festgelegt werden.

Die Integration in Apple Home erfolgt problemlos, da der Aqara-Rauchmelder über den Hub transportiert wird. Hier beschränkt sich die Anzeige auf den grundlegenden Status „Rauch erkannt ja/nein“ sowie den Batteriestand. Wer mehr mit Apple Home als mit Aqara selbst macht, der kann hier natürlich seine Automationen festlegen (ich handhabe das beispielsweise so). Alternativ stehen euch Alexa und Google Home zur Verfügung – und übrigens auch Samsung SmartThings. Bei Verwendung eines „Aqara Zigbee 3.0“-Hubs (mit Ausnahme vom Kamera-Hub G2H Pro) bietet der Aqara-Rauchmelder außerdem Matter-over-Bridge-Unterstützung und ist mit Home Assistant kompatibel.

Die Installation war innerhalb von 5 Minuten erledigt. Im Normalbetrieb arbeitet der Melder unauffällig im Hintergrund. Ein Testalarm wurde wie gewünscht ausgelöst und ich auf meinen Geräten informiert. 45 Euro kostet der Aqara-Rauchmelder, was für einen smarten Rauchmelder gerade noch okay ist. Kann aber natürlich ins Geld gehen, wenn man mehr Räume ausstatten muss, beispielsweise, weil man ein Häuschen sein Eigen nennt.

# Vorschau Produkt Preis
1

SHD by OneConcept Rauchmelder, Zuverlässiger Mini-Rauchmelder, 1x Feuermelder mit Batterie, Rauchmelder für...

SHD by OneConcept Rauchmelder, Zuverlässiger Mini-Rauchmelder, 1x Feuermelder mit Batterie,… 16,99 EURAmazon Prime Bei Amazon ansehen
2

X-Sense Smarter Rauchmelder WLAN mit Sprachausgabe und 17 Standorten, Feuermelder, Rauchmelder vernetzt, 33 mm,...

X-Sense Smarter Rauchmelder WLAN mit Sprachausgabe und 17 Standorten, Feuermelder, Rauchmelder… 159,99 EURAmazon Prime Bei Amazon ansehen
3

Spreadtron WLAN Rauchmelder, Smarter Wi-Fi Feuermelder mit App Tuya & Smartlife, WiFi Photoelektrische Rauchmelder...

Spreadtron WLAN Rauchmelder, Smarter Wi-Fi Feuermelder mit App Tuya & Smartlife, WiFi… 26,99 EURAmazon Prime Bei Amazon ansehen

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Jackery zeigt neues Speichersystem Explorer 5000 Plus

Neue WLAN-Sicherheitskameras von Beans View starten in Deutschland

Jackery mit Solarziegeln und Solarpanels fürs Wohnmobil

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Parallels Desktop 20 veröffentlicht

Ubuntu Core: Unterstützung für Matter

Parallels Desktop 19 veröffentlicht

Canonicals Abo-Service ist allgemein verfügbar

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress