Skip to content

Menu

  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archive

  • Februar 2025

Calendar

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb.    

Kategorien

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

FUTURELABGO
  • HOME
  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here :
  • Home
  • Smart Home
  • Neue Saug- und Wischroboter, Rasenmähroboter sowie Fensterputzroboter starten

Neue Saug- und Wischroboter, Rasenmähroboter sowie Fensterputzroboter starten

Smart Home Article

Der Hersteller Ecovacs, unterwegs in den Bereichen Rasenmähroboter, Saugroboter und Fensterputzroboter, hat gleich mehrere Neuvorstellungen auf den Markt gebracht. Da wäre zum einen die X8-Serie der Saug- und Wischroboter. Angeführt vom Flaggschiff, dem Deebot X8 Pro Omni. Jener weist eine Saugkraft von 18.000 Pa auf.

Besonderheit ist die Wischwalze, die sich mit einem Druck von bis zu 4.000 Pa und einer Drehgeschwindigkeit von 200 Umdrehungen pro Minute, dreht. Diese wird während des Betriebs kontinuierlich gereinigt und mit 16 Düsen mit Frischwasser versorgt. Dank TruEdge 2.0 Technologie ist sie zudem ausfahrbar, um Kanten und Ecken besser zu reinigen. Hier wird mit dem TruEdge 3D Kantensensor flexibel und dynamisch an Ecken und Kanten angepasst.

Mit dabei ist die All-in-One-Omni-Station mit automatischer Dosierung von Reinigungsmitteln. Mopps werden hier mit 75 Grad Celsius warmem Wasser ausgespült. Zudem wird die Walze anschließend mit Heißluft unter einer 360-Grad-Rotation getrocknet.

Während der Deebot X8 Pro Omni mit 1299 Euro zu Buche schlägt, sind es beim Deebot X8 Ombi 1199 Euro.

Beim Deebot T50 Pro Omni handelt es sich mit einer Bauhöhe von 81 Millimetern um einen besonders flachen Saugroboter. Auf dem Datenblatt steht hier unter anderem eine Saugkraft von 15.000 Pa sowie die TruEdge-2.0-Technologie für die Reinigung von Ecken und Kanten.

Navigiert wird mit einem dTOF-Lidar-Modul. Man setzt auf die Kombination aus strukturiertem 3D-Licht sowie RGB-Kameras mit KI-Unterstützung.

Die Basisstation ist zudem in der Lage den Wischmopp heiß (mit 75 Grad Celsius) auszuwaschen sowie zu trocknen. Die Modelle der T50-Familie starten erst ab dem 20. März 2025. Beim T50 Pro Ombi gibt es die Möglichkeit, automatisch eine Reinigungslösung hinzuzufügen. Einen Preis nennt man wohl erst dann.

Neu sind zudem zwei Fensterputzroboter der Winbot-Serie: Der Winbot W2 Pro mit Netz- oder Akkubetriebsfähigkeit. Der WINBOT W2 PRO OMNI ist ab dem 10. Februar 2025 für 599 Euro erhältlich. Außerdem gibt es, kostengünstiger, den WINBOT MINI in beige und grau. Jener ist ab dem 10. Februar 2025 für 299 Euro erhältlich.

Zudem läutet man mit der neuen GOAT-Serie A bzw. O neue Roboter für den heimischen Garten ein. Die GOAT A-Serie wurde für große Grundstücke entwickelt. Mit einer Mähleistung von bis zu 3.000 Quadratmetern pro Tag, elektrisch einstellbarer Schnitthöhe und der Fähigkeit, Steigungen bis zu 50 % zu bewältigen. Die GOAT O-Serie ist speziell für kleine bis mittelgroße, verwinkelte Gärten konzipiert. Die Roboter fallen hier kompakter sowie auch günstiger aus.

Startschuss der neuen Modelle ist ab sofort zu den folgenden Preisen:

A3000 LiDAR: 2.999 Euro (UVP)
A1600 RTK: 1.499 Euro (UVP)
O1200 RTK: 1.299 Euro (UVP)
O800 RTK: 999 Euro (UVP)
O500 Panorama: 899 Euro (UVP)

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

You may also like

Jackery zeigt neues Speichersystem Explorer 5000 Plus

Neue WLAN-Sicherheitskameras von Beans View starten in Deutschland

Jackery mit Solarziegeln und Solarpanels fürs Wohnmobil

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Linux Posts

Ubuntu 24.04 LTS „Noble Nombat“ veröffentlicht

Ubuntu 22.04.3 LTS veröffentlicht

Ubuntu 20.04 LTS: Der Support läuft aus

Windows-Programme und -Spiele unter macOS und Linux

  • Games
  • Hardware
  • Linux
  • Smart Home
  • Social Network
  • Windows

FUTURELABGO

futurelabgo.xyz is a digital portal dedicated to unveiling the cutting-edge of technological innovation.

It serves as a beacon for enthusiasts and professionals alike, offering insightful articles, in-depth analyses, and the latest updates on advancements that are shaping the future.

Latest Posts

  • Streit um iOS-Zugriffe entfacht neue Debatte um Datenschutz
  • WhatsApp bringt festliche Grüße auf das Smartphone
  • Neuer Algorithmus – Mehr Qualität, weniger Reichweite?
  • Bluesky 1.96: Neues Mentions-Tab und weitere Verbesserungen
  • Preiserhöhung bei X: Premium-Abonnement wird teurer

Copyright FUTURELABGO 2025 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress